*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 40
Shownotes
Ein verlorenes Passwort, eine öffentlich gewordene Telefonnummer oder Gesundheitsdaten im Netz – Datenschutzverstöße sind längst keine Ausnahme mehr. Doch was passiert danach? Können Betroffene wirklich Schadensersatz verlangen? Und wenn ja: Wie viel?
In dieser Folge des DaSou-Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt des immateriellen Schadensersatzes nach der DSGVO. Gastgeberin Karina Filusch spricht mit Dr. Lea Stegemann, Rechtsanwältin bei Noerr und Expertin für Schadensersatz im Datenschutz, über die Chancen und Hürden bei Klagen auf Schadensersatz.
Was ist ein Kontrollverlust über Daten eigentlich juristisch wert? Wann werden Ängste und Sorgen als echter Schaden anerkannt? Warum scheitern viele Klagen – und was machen die Niederlande mit ihren Sammelklagen vielleicht besser?
Gemeinsam werfen die beiden einen differenzierten Blick auf aktuelle Urteile, rechtliche Stolperfallen und die Frage, ob mehrere tausend Euro Schadensersatz realistisch sind – oder reines Marketingversprechen. Ob du selbst betroffen bist oder einfach mehr über deine Rechte wissen willst: Diese Folge bringt Klarheit in ein hochrelevantes Thema.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Link zur Doktorarbeit von Dr. Lea Stegemann über Schadensersatz im Datenschutzrecht: https://www.nomos-shop.de/de/p/der-immaterielle-schadensersatz-bei-datenschutzverstoessen-gr-978-3-7560-1448-4
Lea Stegemann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-lea-stegemann-8374ba18a/
Transkript als Download findest Du hier.
Transkript